2.12.2017, 16.30 Uhr: Weihnachtliche Sternstunden

Ich finde ja sowieso, dass unsere traditionell am Samstag vor dem ersten Advent stattfindenden „Weihnachtlichen Sternstunden“ zu den stimmungsvollsten Veranstaltungen im Hofbuchhandlungsjahr zählen, aber in diesem Jahr war dieser Abend besonders feierlich. Und das lag nicht zuletzt an Katharina Adam am Klavier und Ilona Bock an der Geige, die wie von Zauberhand die passenden Lieder zu unseren Weihnachtsgeschichten zwischen Ostfriesland und New York ausgewählt haben.

Rückblick: Autorensamstag mit Sylvia Lott

Die bundesweite „Woche unabhängiger Buchhandlungen“ hat in diesem Jahr den „Autorensamstag“ ausgerufen – in der Hofbuchhandlung in Westerholt war die Hamburger Spiegel-Bestseller-Autorin Sylvia Lott dabei. Bei Fliedersekt und entspannten Gesprächen stellte sie zuerst im persönlichen Gespräch den Kundinnen und Kunden ihre Bücher vor, erzählte von ihren Recherchen und Recherchereisen zu ihren insgesamt fünf Büchern und begeisterte mit ihrer freundlichen und aufgeschlossenen Art. Im Anschluss daran las sie aus ihrem aktuellen Buch „Die Fliederinsel“, das von einer jüdischen Exilgeschichte nach Dänemark erzählt. Dabei erfuhren die Zuhörinnen und Zuhörer einiges über den historischen Hintergrund und besondere Anekdoten im Entstehungsprozess des Buches. Über die schöne  Atmosphäre dieses Vormittags schreibt Sylvia Lott auf Ihrer facebook-Seite: „Toll, jede Lesung ist anders! Heute in einer echten Hofbuchhandlung mit Blick auf Oldenburger Eichen und Weiden, mit vorbeitrabenden Pferden und Wildgänsen überm Kopf gelesen! Dank an die Hofbuchhandlung Kathrin Wellmann in Wardenburg (…).“ Das ist doch mal ein schönes Kompliment!

(Foto: Daniel Culmann)

Rückblick: Lesung mit Marlies Folkens

Im Mai hat Marlies Folkens schon ganz wunderbar gelesen am See der Hofbuchhandlung – nun ist im Juni ihr zweites Buch „Inseltochter“ erschienen und wir freuen uns sehr, dass sie wieder zu uns gekommen ist, um aus ihrem neuen Buch zu lesen und uns dabei die Insel Helgoland mit tollen Fotos schmackhaft zu machen.

Zwei Erkenntnisse konnten die Besucherinnen und Besucher der Lesung gewinnen:

  1. Helgoland scheint eine Reise wert zu sein und
  2. Wie ist es schön, sich vorlesen zu lassen!

Ein schöner Abend!

Rückblick: Trio Lusingando – Amadeus. Musik & Literatur

250 Jahre zurück ging es für die Besucherinnen und Besucher unseres „Amadeus-Abends“ mit dem Trio Lusingando. Den drei Musikern ist es gelungen, uns durch die Musik mit ihren Bassetthörnern (fast alle waren sich einig, von diesen Instrumenten noch nie gehört zu haben) in Verbindung mit Texten von und über Mozart den Menschen Mozart zwischen Wunderkind und Kindskopf näher zu bringen. Ein wunderschöner Abend!

Marlies Folkens – Inseltochter

„Sie sind fremd hier, und das werden Sie auch bleiben. Niemand will Sie hier haben. Und ich würde mir eher noch das andere Bein abhacken lassen, als von Ihnen Hilfe anzunehmen.“

Nordseeküste, 1946: Aus ihrer Abneigung gegenüber den Flüchtlingen von der Insel Helgoland machen die Einheimischen keinen Hehl. Dennoch können Wiebke Hansen und ihre Familie sich glücklich schätzen, im Fischerdorf Fedderwardersiel eine neue Bleibe gefunden zu haben. Denn Helgoland liegt nach einem britischen Bombenangriff in Schutt und Asche. Wiebke tut alles, um ihre Familie irgendwie durchzubringen. Doch besonders der mürrische Fischer Freerk Cordes, der im Krieg ein Bein verloren hat, macht ihr das Leben schwer …

Ein kleines Fischerdorf, eine heimatlose Familie und ein mutiger Neuanfang – eine mitreißende Familiengeschichte in stürmischen Zeite.

Wer unsere Empfehlungen und Beiträge aufmerksam verfolgt, weiß, dass ich von dem Erstlingswerk von Marlies Folkens „Von Schwalben und Mauerseglern“ schon ausgesprochen angetan war. Und auch das zweite Buch hat mir erfreulicherweise  wieder sehr gut gefallen. Geheult wie ein Schlosshund habe ich zwar auch, und zwar so, dass mein Mann schon anging, sich Sorgen zu machen, trotzdem beschreibt Marlies Folkens auch in diesem Buch wieder eine fesselnde Familiengeschichte, eine schöne Liebesgeschichte und eine authentische Nachkriegsgeschichte. Ich glaube (und hoffe) ja, dass wir von dieser Autorin aus Oldenburg noch viele tolle Geschichten zu lesen bekommen.
Und hier die Inseltochter im Shop…

Wanderlesung mit Kuno Knallfrosch

Kuno Knallfrosch ist ein ganz besonderer Frosch: Statt zu quaken, wie alle anderen Frösche, bläst er seine Backen auf und haut dann volle Lotte drauf: KNALL! Kuno liebt seinen Knall – nur die anderen Frösche im Teich finden das Geböller blöd und schicken Kuno fort. Wie gut, dass der kleine Frosch schnell Freunde findet: Specht Woody, Elch Søren, Hahn Breular und die Katze Mimi – allesamt verhaltensoriginell – aber dafür extrem musikalisch. Gemeinsam beschließen die Tiere, den Bubalubalu-Club zu suchen und dort berühmt zu werden! Auf geht’s, zwo, drei vier!

Die Vorschulkinder  aus dem Kindergarten in Littel hatten am 29.5. das Glück, Kuno „in echt“ begleiten zu können: Der Anfang der Geschichte wurde am hofbuchhandlungeigenen See vorgelesen, nachdem Kuno dort weggeschickt wurde, wurde im Wald weitergelesen, wo er Woody begegnet, weiter zur Baustelle, wo er Sören findet, beim Bauernhof findet er Breular und Katze Mimi schließlich in der Hofbuchhandlung – in der Geschichte in Hamburg, aber in dem Fall haben wir uns einfach vorgestellt, dass die Hofbuchhandlung in Hamburg zu finden ist .

Es war eine tolle, ganz besondere Lesung für die Vorschulkinder, die durch die „Wanderlesung“ Kunos weg richtig begleiten konnten, während der Lesung „mit den Tieren“ Musik machen konnten (mit Flaschen, Knallen, Rohr & Eierschneider) – alle waren toll dabei und gefesselt von der Geschichte.

Rückblick: Taschenbücher fürs Handgepäck

Ein wunderschöner Abend war das am 6. Juni in der Hofbuchhandlung: Bei ungemütlichem herbstlichem Frühlingswetter draußen haben wir drinnen unsere schönsten, sonnigsten Neuerscheinungen vorgestellt. Katharina Adam hat den Büchern am Klavier, Akkordeon und mit Gesang einen musikalischen Rahmen geschenkt – Gänsehaut!

Bibliophile Buttons

Frisch designt vom weltbesten Ehemann, gedruckt mit den neuen Druckerpatronen und handgepresst in der hauseigenen Buttonmaschine: Bibliophile Buttons für Buchfinken, Leseratten und Kettenleser. Es lohnt sich, in die Hofbuchhandlung zu kommen, und sich durch die vielen verschiedenen Buttons (alle zwei Euro) zu wühlen. Und hier meine Favoriten: